Literatur-Empfehlungen für Didaktik
Gerne empfehlen wir in loser Folge Bücher und Texte, die für den musikdidaktischen Diskurs wichtig erscheinen.
Pädagogik der Privilegierten
Roland Reichenbach
empfohlen von Ruth Frischknecht – ZHdK – Präsidentin vfdm.ch
und Gabriel Imthurn – PH FHNW – Vorstandsmitglied vfdm.ch
«Ein Essay, der einige liebgewonnene Mythen – z.B. Selbstreguliertes Lernen – in Frage stellt und eine Rückbesinnung auf pädagogische Werte vorschlägt.»
Klappentext:
Das Buch befragt eine Pädagogik, die das individuelle Kind ins Zentrum stellt, aber nicht wahrnimmt, dass sie mit ihren Ideen in Wirklichkeit die Leistungsstarken und Privilegierten unterstützt - und viele, die andere pädagogische Umgangsweisen benötigen, um besser vorwärtszukommen, in ihrem Denken, Beschreiben und Urteilen auf seltsame Weise vergisst. Angetrieben wird die Darstellung von der Frage, welche problematischen Wirkungen politisch und pädagogisch gute Absichten mitverursachen, auch und wenn sie von einer breiten Allgemeinheit kopfnickend unterstützt werden. Es handelt sich bei den Motiven, so die These, um liebgewordene politisch korrekte und humanistisch bedeutungsvolle pädagogische Mythen, hinter die niemand ernsthaft zurückfallen möchte. Das Buch macht sich gegen die letztlich undemokratische politisch-pädagogische Vereindeutigung des pädagogischen Denkens für eine dialektische und ambiguitätstolerante Sicht der Pädagogik stark.
Verlag: Kohlhammer W
Handbuch transdisziplinäre Didaktik (2021)
Tobias Schmohl / Thorsten Philipp (Hg.) /transcript
empfohlen von Ruth Frischknecht – ZHdK – Vorstandsmitglied vfdm.ch
«Ein Fachbuch für alle, die sich in der Hochschule mit neuen Formaten des Lehrens und Lernens beschäftigen! Den Herausgebern ist es gelungen, mit der Artikelsammlung sowohl ein Nachschlagewerk, eine Diskussionsgrundlage als auch eine Inspirationsquelle vorzulegen.»
Klappentext:
Was genau ist ein Reallabor? Wie funktioniert Service Learning? Wozu dienen Praktikum, Citizen Science und Duales Studium? Dieses Handbuch erläutert zentrale Begriffe der jüngeren wissenschaftstheoretischen Debatte in ihren Auswirkungen auf Hochschullehre und Bildungsperspektiven. Transdisziplinarität erschließt sich auf diese Weise als umfassendes Innovationsgeschehen in Reaktion auf die großen globalen Herausforderungen dieser Tage – etwa Klimawandel, Urbanisierung oder Migration. Ein praktisches Nachschlagewerk für Studierende, Lehrende und alle, die die tiefgreifenden Veränderungen der Hochschulbildung im Zuge transformativer Wissenschaft verstehen wollen.
Open Access: Download